HARA

 

Hinter dem japanischen Wort HARA verbirgt sich eine Vielzahl von Interpretationen.

 

In der eigentlichen Übersetzung bedeutet HARA - Bauch oder Bauchraum. Hiermit ist in erster Linie natürlich die anatomische Bezeichnung gemeint.

 

Allerdings hat der Begriff HARA in Japan eine weitaus tiefere Bedeutung.

 

Er stellt das energetische Zentrum eines Menschen dar.

 

"HARA meint die Verfassung eines Menschen, in der er gelassen in seiner Mitte ruht und frei ist von Ängsten und Sorgen des kleinen Ichs." So beschreibt es Karlfried Graf Dürckheim in seinem Buch "HARA" - die energetische Mitte des Menschen.

 

Und die energetische Mitte eines Menschen verbindet ihn mit dem Kosmos. Alle aus dem HARA entsprungenen Handlungen stehen damit ebenso im Einklang mit diesem, also dem göttlichen Element.

 

Ich biete individuelle Seminare zur Stärkung des HARA an. Dabei verbinde ich Elemente des Zen mit Elementen aus den japanischen Kampfkünsten. Es finden sich verschiedene Meditationstechniken und Bewegungselemente im Seminar wieder.

 

Preise, Seminarorte und genaue Inhalte werden jeweils auf die Gruppe abgestimmt. Ein HARA Seminar findet nur bei einer Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen statt.

 

Beispiel:

16 Uhr: Beginn des Seminars mit dem Eintreffen der Teilnehmer

17 Uhr: Erläuterungen zum Ablauf, Einweisung.

18 Uhr: gemeinsames Abendessen

19 Uhr: Zenmeditation

22 Uhr: Aurenmeditaion

23 Uhr: Bettruhe

 

04 Uhr: Wecken

04:30: Zenmeditation

07 Uhr: Bewegungsmeditation / Tai Chi

08 Uhr: Früstück

09 Uhr: Bewegungsmeditation / Iaido

12 Uhr: gemeinsames Mittagessen

13 Uhr: Mittagspause

14 Uhr: Bewegungsmeditation / Iaido

18 Uhr: gemeinsames Abendessen

19 Uhr: Zenmeditation

22 Uhr: Aurenmeditation

23 Uhr: Bettruhe

 

04 Uhr: Wecken

04:30: Zenmeditation

07 UHr: Bewegungsmeditation / Tai Chi

08 Uhr: gemeinsames Frühstück

09 Uhr: Aufräumen, Säubern des Seminargebäudes

10 Uhr: Schlussrunde und "auf Wiedersehen"