Ich habe
mich im Jahr 2015 auf den Schwertweg (Musojikiden Eishin Ryu) begeben.
Was ist
Iaido?
Iaido
– die Kunst das Schwert zu ziehen – ist eine traditionelle japanische Kunst. Jahrhundertelang spielte das
Schwert eine wichtige Rolle in der Kriegsführung der japanischen Fürsten. In dem Maße wie das Schwert seine Bedeutung als Kriegswaffe verlor, entwickelte sich das Erlernen und Einüben der
Schwerttechniken zu einer Kunst. Diese Techniken haben sich seit über hundert Jahren kaum mehr verändert, da sie keine praktische Anwendung finden und somit auch keine Notwendigkeit der
Weiterentwicklung besteht. Iaido ist also in zweifacher Hinsicht eine traditionelle Kunst.
Schwerttechniken bestehen im Wesentlichen aus dem schnellen Ziehen des Schwerts, verschiedenen Verteidigungs- und
Schnitt-Techniken, dem Abschlagen, um das Schwert von Verunreinigungen zu säubern und dem Zurückführen des Schwerts in die Schwerthülle. Alle diese Techniken
sind im Ablauf und in der Ausführung bis ins Detail festgelegt. Zusammengesetzt ergibt sich aus diesen Techniken eine Kata, die mit dem Ziehen des Schwertes beginnt und mit dem Zurückführen des
Schwertes in die Schwerthülle endet. Zwischen dem Ziehen und Einstecken des Schwerts können ein oder mehrere Schnitte gegen einen oder auch mehrere Gegner ausgeführt werden. Hinzu kommen
Abwehrtechniken gegen Angriffe eines Gegners. Katas können sowohl aus der stehenden als auch aus der sitzenden (knienden) Position ausgeführt werden. Natürlich enthalten die Katas zu Anfang wenige
und auch einfache Techniken, doch ist die Anforderung an den Lernenden in Hinsicht auf körperliche Koordination, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Rhythmus der Ausführung, Spannung und Entspannung und
nicht zuletzt hinsichtlich der Konzentration genauso groß wie im Fortschreiten hin zu den schwierigen Techniken.